Das Wichtigste in Kürze

Wie funktioniert die 1. Säule?

Die 1. Säule ist umlagefinanziert. Die heutigen Arbeitnehmer:innen finanzieren die aktuellen Rentner:innen

Die demografische Entwicklung und wie sie die Rente beeinflusst

Durch immer älter werdende Menschen und zu wenig nachkommende Beitragszahler:innen reichen die Einzahlungen nicht mehr aus, um den Bedarf zu decken.

Politische Dimension

Schon heute werden die aktuellen AHV Renten zu rund einem Viertel mit Steuern subventioniert.

Dein Beitrag in die AHV

Jede:r Arbeitnehmer:in zahlt 10,6% seines Gehalts in die 1. Säule ein. Dabei sind die Einzahlungen NICHT gedeckelt, die Auszahlungen aber schon.

Wie berechnet sich meine Rente aus Säule 1?

Dein Rentenanspruch berechnet sich aus der Beitragsdauer und der Beitragshöhe. Er ist nach oben und unten gedeckelt.

Wie das 3 Säulen System in der Schweiz grob funktioniert haben wir dir bereits hier erklärt. Im Folgenden wollen wir etwas genauer auf die 1. Säule eingehen.

erste säule

Wie funktioniert die erste Säule?

AHV / IV / EO…. Wie bitte?

AHV / IV / EO das klingt ja schon irgendwie unangenehm. Alters- und Hinterlassenenversicherung, Invalidenversicherung und Erwerbsersatzordnung klingen nun auch nicht viel besser. Aber alles halb so wild.

Ganz generell kann man sagen, dass die 1. Säule deinen Grundbedarf, also deine Existenz sichern soll sobald du in Rente gehst oder arbeitsunfähig werden solltest. Als Grenzgänger:in bist du automatisch AHV/IV versichert.

erste säule

Wir schauen uns nun die Altersversicherung – deine gesetzliche Altersrente etwas genauer an.

Die 1. Säule ist umlagefinanziert. Das heißt, dass die heutigen Arbeitnehmer:innen (also auch du) die derzeitigen Rentner:innen finanzieren. Deine Einzahlungen fließen also direkt zu den jetzigen Rentenbezieher:innen. Deine gesetzliche Rente muss im Gegenzug genauso von den kommenden Generationen bezahlt werden.

erste säule

Die demographische Entwicklung und wie sie die Rente beeinflusst

Wir werden älter und immer weniger…

Im Schnitt werden wir alle immer älter. Das bedeutet, Menschen sind länger in Rente. Da gleichzeitig die Geburtenrate in den letzten Jahrzehnten immer weiter zurück gegangen ist, kommen hierzulande (in der Schweiz und in Deutschland) nicht genügend zukünftige Beitragszahler:innen nach.

Vor gut 60 Jahren kamen im Durchschnitt etwa 6 Erwerbstätige auf eine pensionierte Person; heute sind es 3,3; in zwanzig Jahren werden es noch 2,2 Erwerbstätige auf eine pensionierte Person sein. [1]

Die folgende Grafik veranschaulicht das Ganze recht eindrücklich. Sie zeigt die Entwicklung über das Verhältnis von Beitragszahler:innen zu Rentner:innen in der Schweiz. Also wie viele Einzahler:innen müssen eine:n Rentner:in finanzieren:

Verhältnis Beitragszahler zu Rentner
erste säule

Politische Dimension

Was macht die Politik?

Schon jetzt werden die aktuellen AHV Renten zu rund einem Viertel mit Steuern subventioniert, da die Einzahlungen nicht mehr ausreichen. Wenn sich an der aktuellen Rentenpolitik nichts ändert, wird dieser Anteil noch viel größer. Das System kann auf Dauer nicht mehr funktionieren. Hieran kann nur die Politik etwas ändern.

Die Rentenauszahlungen werden vom Schweizer Staat im Normalfall alle 2 Jahre erhöht um sie der Inflation anzupassen – in den letzten Jahren ist das aber sehr viel unregelmäßiger passiert. Zum Jahresbeginn wurden die Renten aber wieder angepasst und aufgrund der hohen Inflation soll es sogar noch eine weitere außerordentliche Anhebung in 2023 geben.

erste säule

Dein Beitrag in die AHV

So viel bezahlst du.

Die Einzahlungen in die AHV/IV sind nicht gedeckelt. Die Auszahlungen aber schon. Was bedeutet das? Egal wie viel du verdienst, du zahlst immer den prozentualen Anteil 10,6% (Stand Januar 2023) deines Bruttolohns in die 1. Säule ein. Davon wird dir nur die Hälfte, also 5,3% abgezogen. Die andere Hälfte muss dein Arbeitgeber bezahlen.

Dein Beitrag steigt also prozentual gleichbleibend mit der Höhe deines Einkommens. Umgekehrt ist der Betrag den du als Rentennehmer:in später beziehen wirst gedeckelt. Somit ist die 1. Säule ein sozial ausgerichtetes Umverteilungssystem von Besserverdiener:innen zu Geringverdiener:innen.

Voraussetzung für (D)einen Rentenanspruch

Um eine gesetzliche Rente aus der Schweiz zu erhalten, musst du mindestens ein volles Jahr Beiträge in die AHV einbezahlt haben, also mindestens ein Jahr in der Schweiz gearbeitet haben.
erste säule

Wie berechnet sich meine Rente aus Säule 1?

Beitragshöhe und Beitragsdauer
Die Berechnung deiner Altersrente wird von zwei Faktoren bestimmt: Deiner Beitragshöhe (die Höhe deines durchschnittlichen Jahreseinkommens) und deiner Beitragsdauer. Außerdem ist die Rente nach oben wie nach unten hin begrenzt. Es gibt also eine sogenannte Maximalrente und eine Mindestrente.

Beitragsdauer

Die Beitragsdauer wird immer in vollen Jahren angegeben. Dabei werden alle Monate, in denen du AHV Beiträge geleistet hast, aufsummiert und je nach Geschlecht auf- oder abgerundet. Da das Renteneintrittsalter in der Schweiz bei Frauen derzeit noch um ein Jahr niedriger ist als das der Männer (64 versus 65 Jahre), wird bei ihnen aufgerundet. Bei Männern wird entsprechend abgerundet.

Das Renteneintrittsalter der Frauen wird in den kommenden Jahren aber schrittweise angehoben und wird letztlich ebenfalls bei 65 Jahren liegen.

erste säule

Beitragshöhe

Um dein durchschnittliches Jahreseinkommen zu berechnen, wird die Summe aus all deinem versicherten Einkommen (Bruttolohn und ggf. Boni) in der Schweiz gebildet. Als Zeitraum wird der Jahresbeginn des Jahres genommen, in dem du 21 wurdest, bis hin zum Jahresende des Jahres, vor dem du einen Rentenanspruch hast. Diese Summe wird dann noch etwas aufgewertet. Und zwar entsprechend der Lohn- und Preisentwicklung. Das Ergebnis wird durch deine Beitragsjahre und -monate geteilt und so entsteht dein durchschnittliches Jahreseinkommen.

Erziehungsgutschriften und Splitting können das Ergebnis beeinflussen.

Die volle Rente erhalten alle, die ab ihrem 20. Geburtstag jedes Jahr (lückenlos) bis zu ihrem ordentlichen Renteneintritt, also 44 Jahre lang, Beiträge an die AHV geleistet haben. Ist dies der Fall, dann wird deine Rente zwischen mindestens 1.225 CHF und maximal 2.450 CHF liegen. Wie hoch genau, hängt dann von deinem Einkommen ab. Alle anderen erhalten eine Teilrente.

Und? Gehörst du zu denjenigen für die diese Spanne in Frage kommt? Kommst du irgendwann auf 44 volle Beitragsjahre in der Schweiz? Nein? Wir auch nicht. Daher sagen uns diese Zahlen nun erst einmal gar nichts. Hier gibt es aber schonmal einen Anhaltspunkt: für jedes fehlende Beitragsjahr wird die Altersrente um mindestens 2,3% gekürzt. Auf die 2,3% kommt man indem man 1/44 rechnet und damit eine anteilige Kürzung vornimmt. Wirklich weiter sind wir damit aber auch nicht, oder? Daher hier mal eine kurze Übersicht wie sich das Ganze je nach Beitragsjahren entwickelt:

erste säule

*Die Schweiz hat verschiedene Rentenskalen. Die Zahl in der Bezeichnung Rentenskala bezieht sich jeweils auf die Anzahl der Beitragsjahre.

Eine detailliertere Aufstellung findest du auf der Webseite des Bundesamts für Sozialversicherungen, wo alle Rentenskalen veröffentlicht werden:
Wie du die Rentenskalen abließt und so eine Idee von deiner Rentenhöhe aus der gesetzlichen Rente erhältst, zeigen wir dir hier.

Teile diesen Beitrag:

Das könnte dich auch interessieren

HAST DU NOCH FRAGEN?

Ist noch etwas unklar? Dann kontaktiere uns gerne per E-Mail.
Du erreichst uns unter: info@bordercrossies.de.
Wir freuen uns auf deine Nachricht!